Mit einem Nebenjob kannst Du während Deines Studiums Deine Finanzen aufbessern. Und dabei erhältst Du gleich noch erste Einblicke in die Arbeitswelt. So sammelst Du schon frühzeitig wichtige Erfahrungen und hast monatlich mehr Geld zur Verfügung. Egal ob Thekenkraft oder Paketbote, man lernt bei jeder Arbeit etwas dazu.
Eigenes Geld verdienen während Deiner Ausbildung
Dein eigenes Einkommen erarbeiten
Welche Regelungen gibt es bei Nebenjobs?
Du fragst dich vielleicht: Wie viel darf ich eigentlich arbeiten? Wie viel kann ich verdienen? Muss ich Steuern zahlen oder mit der Krankenkasse aufpassen? Bekomme ich dann trotzdem BAföG? Minijob oder Werkstudent?
Hier haben wir Dir einen Überblick über Beschäftigungsmöglichkeiten zur Orientierung zusammengestellt. Darüber hinaus gibt es aber noch eine Reihe von Faktoren beachten, die Du abklären solltest und die oft ganz individuell ausfallen.
Dazu gehören:
• Steuern und Freibeträge
• Kindergeld
• Krankenversicherung
Um ganz sicher zu gehen informierst du dich am besten selbst beim Finanzamt oder bei einem Steuerberater oder einer Steuerberaterin*
Die wichtigsten Einflussfaktoren haben wir Dir hier zusammengefasst:
Art der Arbeit | Beschreibung |
Werksstudent/in | Max. Arbeitszeit während des Semesters 20 Stunden/Woche, keine Grenze in der vorlesungsfreien Zeit |
Minijob | Max. 450 €/Monat |
Kurzfristige Beschäftigung | Bis zu drei Monate oder 70 Tage |
Praktikum | Anspruch auf Mindestlohn unter bestimmten Voraussetzungen |
Quelle: Minijob-Zentrale
*Bitte beachte, dass wir keine steuerliche und rechtliche Beratung anbieten können.