Qualifizierung "Resilienz"

Innere Stärke entwickeln und Krisen meistern

Resilienz – ein Wort, das in den letzten Jahren immer mehr in Mode kam. Einfach gesagt steht Resilienz für innere Widerstandskraft, Belastbarkeit und Flexibilität.

Das bedeutet nicht, dass resiliente Menschen niemals Rückschläge erleiden oder ihnen Schwierigkeiten und Herausforderungen nichts ausmachen. Sie haben aber die Ressourcen und Fähigkeiten, trotz widrigen Umständen, wieder auf die Beine zu kommen. Sie wissen, wie sie mit Rückschlägen umgehen müssen und wie sie sich auf ihre Stärken und Fähigkeiten besinnen können, um weiterzumachen.

Wie kann man wissen, ob ein Mensch resilient ist oder nicht? Das lässt sich nicht so schnell erkennen. Denn: Resilienz besteht aus vielen verschiedenen Faktoren. Es gibt keine einheitliche Meinung, wie viele und welche Faktoren zur Resilienz zählen. Doch immer wieder werden ähnliche Faktoren genannt. Dazu gehören realistischer Optimismus, ein positives Selbstbild, Akzeptanz oder Zukunftsorientierung. Resilienz ist eine Fähigkeit, die entwickelt werden kann. Ähnlich wie im Sport braucht dies kontinuierliches Training, Zeit und Ausdauer.

Ziele des Resilienz-Konzepts

  • Ermitteln des aktuellen Resilienzniveaus der Teilnehmenden anhand von 10 Faktoren
  • Innere Stärke entwickeln und Krisen meistern
  • Bedeutung von Resilienz für das Berufsleben

 

Nutzen eines Resilienz-Trainings

  • Erhaltung bzw. Steigerung der Leistungsfähigkeit
  • Steigerung des psychischen Wohlbefindens
  • Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit
  • Sensibilisierung für den Umgang mit Krisen und Veränderungen
  • Lernen von wirksamen Tools zur Stress- und Burnout Prävention
  • Entwicklung von innerer Stärke und Souveränität im Umgang mit Krisen

 

Veranstalter und Trainer

  • Helmut Martin Lehrtrainer, Lehrcoach und Mastercoach (EASC), Senior Coach (DBVC) und (IOBC)

Ihre Investition in die Zukunft

Kursgebühr: 6.500 € zzgl. MwSt sowie 55 € zzgl. MwSt je Person für lizenzierte Teilnehmerunterlagen

Die Qualifizierung umfasst vier Stunden Einführung und zehn Mal zwei Stunden Workshops, insgesamt also 24 Stunden. Der Kurs wird durchgeführt innerhalb von sechs bis neun Monaten. Die Gruppengröße beträgt zehn Personen, maximal zwölf. Die gesamte Weiterbildung ist eine Kombination aus Workshop, Coaching, begleitenden Tonaufnahmen und Videos, Workbooks und Impulsbriefen.

Senden Sie uns gerne eine unverbindliche Anfrage.