- Eigene Projekte verwirklichen
- Projekte von anderen unterstützen
- Gemeinsam mehr erreichen
Crowdfunding
Was ist Crowdfunding?
Das Portal
Unsere Crowdfunding-Plattform für die Region finden Sie unter www.viele-schaffen-mehr.de/vr-bank-wuerzburg
Die Idee hinter dem Portal ist durch und durch genossenschaftlich: Wenn sich Unterstützer zusammenschließen, um eine gute Idee gemeinsam umzusetzen, dann wird möglich, was vorher utopisch schien. Ganz so, wie es die genossenschaftlichen Gründungsväter schon vor mehr als 160 Jahren erlebt haben.
"Viele schaffen mehr"

Viele Menschen haben gute Ideen und möchten sich für ihre Mitmenschen, Vereine oder Region einsetzen. Jedoch fehlen häufig die finanziellen Mittel, um diese Pläne zu realisieren. Unser Crowdfunding-Portal "Viele schaffen mehr" unterstützt solche Vorhaben. Ziel ist es, eine Vielzahl von Unterstützern aus der Region für ein Projekt zu gewinnen und dieses zusammen zu verwirklichen.
Was ist Crowdfunding?

Crowdfunding zeichnet sich dadurch aus, dass eine Vielzahl von Menschen gemeinsam ein Projekt realisiert. Es gilt das "Alles-oder-nichts"-Prinzip. Die Projektsumme wird nur dann ausgezahlt, wenn der benötigte Mindestbetrag innerhalb eines gewissen Zeitraums erreicht wird. Andernfalls erhalten die Unterstützer ihr Geld zurück.
Die Besonderheit
Crowdfunding-Portale gibt es viele. Einzigartig an der regionalen Plattform ist unsere Unterstützung. Damit möglichst viele gute Ideen realisiert werden können, bezuschussen wir Projekte durch zusätzliche Spendengelder: Jedes Funding verdoppeln wir - unabhängig davon, mit welchem Betrag sich der jeweilige Förderer an der Realisierung des Projekts beteiligt - so lange, bis das Projektziel erreicht ist.
Mitmachen
Sie können auf zwei verschiedene Arten bei Crowdfunding mitwirken. Die erste ist, selbst ein Projekt ins Leben zu rufen. Der zweite Weg ist die Unterstützung eines bestehenden Projektes mit Ihrer Stimme oder mit einem finanziellen Beitrag.
Hilfe während der Corona-Pandemie
In Zeiten von Corona sind besonders viele Vereine auf Zuwendungen angewiesen. Insbesondere karitative Organisationen wie Tafeln, Obdachlosenhilfen und Hilfsorganisationen benötigen in diesen Tagen dringend finanzielle Unterstützung. Wenn Sie helfen wollen, haben Sie die Möglichkeit, für gemeinnützige Institutionen Projekte einzureichen und Spenden von Menschen aus der Region zu sammeln. In unserem Crowdfunding-Portal finden Sie karitative Projekte in verschiedenen Kategorien – beispielsweise Kultur, Sport oder Umweltschutz – für die Sie einen Beitrag leisten können. Auch während der Corona-Pandemie wollen wir durch viele kleine Beiträge gemeinsam etwas bewirken – ganz getreu dem Motto "Viele schaffen mehr".
Nachhaltigkeit durch Kooperation und Partnerschaft
Nachhaltigkeit ist ein Entwicklungspfad, den wir partnerschaftlich mit unseren Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitern beschreiten und weiter vorantreiben wollen. Denn das genossenschaftliche Modell der Kooperation unter dem Motto "Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele" stellt nicht den Profit des Einzelnen, sondern den Nutzen der Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Dieser Gedanke steht auch hinter unserer Crowdfunding-Initiative, mit der wir zukunftsfähige Projekte auf lokaler Ebene fördern. Wir möchten damit unter anderem die Ziele des Pariser Klimaabkommens und die UN-Nachhaltigkeitsziele unterstützen.
Quelle: VR-NetWorld GmbH (Stand: August 2021)
Selbst aktiv werden
Ausgewählte Projekte
Mit einem Klick auf das gewünschte Projekt gelangen Sie zu unserer Crowdfunding-Plattform und erfahren mehr Details. Dort finden Sie auch weitere spannende Projekte.
Bislang erzielte Erfolge
Knapp 60 Millionen Euro
Knapp 190 genossenschaftlich organisierte Banken nehmen mit einer eigenen Plattform an der Initiative teil. Mit großem Erfolg: Alle Crowdfunding-Plattformen zusammen haben jetzt knapp 60 Millionen Euro für gemeinnützige Projekte in den Regionen gesammelt. Mehr als 900.000 Unterstützer haben zu diesem Erfolg beigetragen, unterstützt durch Co-Funding-Maßnahmen der teilnehmenden Banken. Beim Co-Funding wird jedes Projekt, das es in die Finanzierungsphase schafft, zusätzlich durch die Bank unterstützt – so lange, bis die Projektsumme erreicht ist. Bundesweit konnten damit rund 10.500 Projekte verwirklicht werden.