3.100 Setzlinge:

Wir forsten im Guttenberger Wald auf.

Der Wald braucht uns

In den nächsten Jahrzehnten wird jeder zweite Wald in Deutschland vom Klimawandel betroffen sein. Schon jetzt sind knapp 500.000 Hektar Wald so geschädigt1, dass sie aufgeforstet werden müssen. Gleichzeitig übernimmt der deutsche Wald in puncto Klimaschutz eine wichtige Aufgabe: Er speichert pro Jahr rund 52,5 Millionen Tonnen CO22, die andernfalls in die Atmosphäre gelangen und den Klimawandel weiter antreiben würden. Der Schutz des Waldes ist also nicht nur dringend nötig, er ist auch ein hocheffektives Mittel, um nationale und internationale Klimaschutzziele zu erreichen.

Quellen:
1 https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/tag-des-waldes.html
2 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2024/PD24_12_p002.html

Anlässlich unseres 111-jährigen Jubiläums im vergangenen Jahr setzen wir ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit in der Region. Im Rahmen der Klimainitative "Morgen kann kommen" des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Bayern spenden wir 3.100 Setzlinge für den Guttenberger Wald bei Würzburg.

Im Dezember wurden die ersten Setzlinge in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten gepflanzt. Ziel ist es, auf vier ausgewählten Waldflächen eine klimastabile und vielfältige Baumkultur zu etablieren. Gepflanzt werden 2.500 Stieleichen, 300 Speierlinge, 100 Wildäpfel und 200 Wildbirnen - Baumarten, die sich besonders gut für die heimischen Böden eignen. 

v.l.n.r.: Christopf Riegert, Bayerische Staatsforsten; Dr. Pia Weinkamm, VR-Bank Würzburg; Philipp Höhme, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Quelle: VR-Bank Würzburg; Stand 12.2024