Wir und der Wald

VR-Bank Würzburg bringt Klimabildung in die Klassenzimmer

Wir sind überzeugt: Klimaschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen kann man lernen – und zwar am besten beim spielerischen Erlebnis mit der Natur.

Alles, was wir aufwachsen sehen und dabei liebevoll betreuen und begleiten, das möchten wir auch schützen. Aus einem ureigenen Instinkt heraus. Auf diesem Gedanken baut die bundesweite Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ der Volksbanken Raiffeisenbanken auf.

Der Grundstein dazu ist bereits gelegt: Ein bundesweites Baum­pflanz­projekt bringt Erwachsenen und Kindern gleichermaßen über Waldführungen und gemeinsame Baum­­­pflanz­­­aktionen den Nutzen des Waldes näher und sensibilisiert so für seine Bedeutung.

Dennoch ist der Bedarf an qualifizierten Schulprojekten im Bereich Umwelt- und Klimaschutzbildung in ganz Deutschland hoch. Deswegen möchten wir unter dem Dach unserer Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ das Angebot an pädagogischen Maßnahmen für Grundschulen erweitern und Klimabildung zu den Schülerinnen und Schülern bringen.

Das Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“ – früh übt sich

Mit unserem Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“ möchten wir Schülerinnen und Schülern durch einen spielerischen, praxisorientierten Umgang mit dem Wald dessen Wert für unser Leben verdeutlichen und ihnen anhand alltagstauglicher Beispiele aktiven Klimaschutz sowie die Notwendigkeit zum gemeinsamen Handeln näherbringen.

In vier aufeinanderfolgenden Schulstunden beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit spannenden Fragestellungen rund um den Wald. Um Antworten zu finden, geht es auf Erkundungstouren auf das Schulgelände, in den Stadtpark oder den lokalen Wald. Begleitet werden sie dabei von lokal ansässigen, unabhängigen und durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) geschulten Waldpädagoginnen und -pädagogen.

Mit jedem Modul wächst das Wissen und mit ihm ein gemeinsam erarbeitetes Waldposter, das die Ergebnisse des Klimabildungsprojektes zeigt und im Anschluss die Klassenzimmer schmückt. Jedes Kind erhält zudem ein CO2-Maßband, mit welchem es die Menge an CO2 ablesen kann, die ein Baum bindet. Auf dem Maßband beispielhaft angegebene Alltagssituationen, die vergleichbar viel CO2 verursachen, vermitteln den Kindern ein Gespür für den kritischen Umgang mit den eigenen Emissionen.

"Wir und der Wald" in Rottendorf

In Würzburg werden schon bald die Stundenpläne neu geschrieben, denn die VR-Bank Würzburg schafft mit dem Bildungsprojekt „Wir und der Wald“ ein Angebot, um Klimabildung hier in der Region in die Schulen zu bringen.

Im Lauf dieses Jahres haben wir den Grundschulen in Stadt und Landkreis Würzburg die Teilnahme am Klimabildungsprogramm angeboten, für das wir die Kosten übernehmen. Nun durften die Grundschüler der Klasse 3A der Grundschule Rottendorf Klimaschutz hautnah erleben. Angeleitet von Juliane Wellmann von der SDW lernten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Entdeckungstour, wie wertvoll Bäume und Wälder sind und was sie selbst für der Erhalt der Natur tun können. Mit jeder Erkenntnis wächst das gemeinsam erarbeitete Waldposter, welches im Anschluss im Klassenzimmer aufgehängt werden kann, um Natur- und Klimaschutz präsent zu halten.

v.l.n.r.: Franziska Severa, VR-Bank Würzburg; Juliane Wellmann, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald; Stefan Eidel, Klassenlehrer der Klasse 3A der Grundschule Rottendorf; Simon Tangerding, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Quelle: VR-Bank Würzburg; Stand 11.2023